Mit den Prüfungen Basismodulprüfungen 1, 2, 3 und 5 kannst du das Zertifikat Trainer/in mit SVBO-Branchenzertifikat erlangen. Mit der zusätzlichen Hauptmodulprüfung 3 erlangst du das Zertifikat Gesundheitstrainer mit SVBO-Branchenzertifikat.
Wird zudem noch das Hauptmodul 2 und Wahlmodul 3 abgeschlossen, hast du alle Module für die Zulassung zur Schlussprüfung zum/zur Spezialisten/Spezialistin Bewegungs- und Gesundheitsförderung mit eidg. Fachausweis abgeschlossen.
Lerne in deinem eigenen Tempo und sichere dir ein anerkanntes Diplom, das deinen Einstieg in die Fitnessbranche erheblich erleichtert.
Über 10.000 erfolgreiche Absolventen vertrauen uns.
Renommierte Institutionen und führende Branchenpartner vertrauen auf unsere Ausbildung – dein Qualitätsnachweis für eine erfolgreiche Zukunft!
Folgende Inhalte werden in den Modulprüfungen geprüft.
Der/Die Spezialist/in Bewegungs- und Gesundheitsförderung leitet in Fitness- oder Bewegungscentern Einzelpersonen oder Gruppen beim Ausführen von Bewegungen an. Die ganzheitliche Beratung in Bezug auf Bewegung, Entspannung und Ernährung steht dabei stets im Zentrum. Diese Beratung stützt der/die Spezialist/in Bewegungs- und Gesundheitsförderung auf sein/ihr aktuelles und fundiertes Fachwissen in Anatomie und Physiologie ab.
Der/Die Spezialist/in Bewegungs- und Gesundheitsförderung verfügt über vertiefte Kenntnisse…
… in Anatomie und Physiologie.
… zur funktionellen Bewegungslehre.
… der Zusammenhänge von Ernährung und Bewegung.
… über Stoffwechselvorgänge.
… der durch Bewegungsangebote beeinflussbaren Krankheitsbilder.
Die Spezialisten/Spezialistinnen führen Datenerhebungen oder Testings mit Kund/innen durch und leiten daraus geeignete Kurs- und Trainingsprogramme ab. Um diese Arbeitsschritte vorzunehmen, setzen sie ihr Fachwissen aus dem Bereich Testing und Trainingslehre ein. Das heisst, sie verfügen über ein breites Wissen im Bereich von Trainingsprinzipien, -inhalten und -methoden sowie der Trainingssteuerung.
Die Spezialisten/Spezialistinnen Bewegungs- und Gesundheitsförderung können…
… die branchenüblichen Testmethoden benennen und deren Einsatz begründen.
… ihre vertieften Kenntnisse in Trainingslehre in eine adäquat geplante und begründete Trainingsvorgehensweise übertragen.
Der/Die Spezialist/in Bewegungs- und Gesundheitsförderung erstellt aufgrund von Leitzielen Unterrichts- und Kursplanungen und wählt dazu gezielt Medien und Methoden sowie die passenden So-zialformen aus. Er/Sie verfügt über grundlegende Kenntnisse der Kommunikation und analysiert das eigene Kommunikationsverhalten. Er/Sie verfügt über fundierte Kenntnisse über die Merkmale einer Gruppe und Gruppenprozesse und ist fähig schwierige Situationen zu meistern, zudem besitzt er/sie Kenntnisse in der Lernbiologie.
Die Spezialisten/Spezialistinnen Bewegungs- und Gesundheitsförderung kennen…
… verschiedene Medien, Methoden und Sozialformen sowie nötige Planungsschritte für die Unterrichtsgestaltung
… die Grundlagen der aktiven Kommunikation, des aktiven Zuhörens und die Formen von unter- stützenden Rückmeldungen (Feedbacks).
… die Merkmale von Gruppen und die verschiedenen Gruppenphasen.
… Lern- und Lehrtheorien und können diese in ihre Kursplanungen integrieren.
Die Spezialisten/Spezialistinnen Bewegungs- und Gesundheitsförderung mit Fachrichtung „ Fitness- und Gesundheitstraining“ sind fähig über die Grundübungen hinausgehend, eine Vielzahl von Übungen korrekt auszuführen. Sie kennen ihre differenzierten Anwendungsgebiete und sind in der Lage ihre anatomischen und biomechanischen Gegebenheiten korrekt und umfassend zu erklären.
Die Spezialisten/Spezialistinnen Bewegungs- und Gesundheitsförderung mit Fachrichtung „ Fitness- und Gesundheitstraining“
… verfügen, bezogen auf ein erweitertes Übungsrepertoire, über vertiefte Kenntnisse in der differenzierten Anwendung verschiedener Geräte sowie damit verbundene Kenntnisse in funktioneller Anatomie. Dabei decken sie die Bereiche Kraft, Ausdauer, Beweglichkeit und Sensomotorik ab.
… reflektieren laufend ihre eigene Bewegungskompetenz (hinsichtlich Haltung, Repertoire und Ausführung von Übungen) und leiten bei Bedarf Optimierungsmassnahmen ein.
Die Spezialisten/Spezialistinnen Bewegungs- und Gesundheitsförderung mit Fachrichtung „ Fitness- und Gesundheitstraining“ erarbeiten individualisierte, hauptsächlich gerätegestützte Trainingsprogramme und führen diese durch. Aufgrund der Bedürfnisse von Kundinnen und Kunden, einer massgeschneiderten Standortbestimmung und gemeinsam vereinbarten Zielen erstellen sie strukturierte individualisierte Trainingsprogramme. Sie definieren die einzelnen Trainingseinheiten und Übungen und legen einen Wirkungsrahmen fest. Sie bereiten die einzelnen Trainingseinheiten vor, sodass sie für Kundinnen und Kunden eine optimale Trainingsumgebung ermöglichen. Die jeweiligen Übungen der Trainingseinheit instruieren sie adressatengerecht und beschreiben den exakten Umgang mit den Geräten, um einen sicheren und gesundheitsfördernden Bewegungsablauf zu garantieren. Korrektheit in der Ausführung der Übungen ist ihnen ein grosses Anliegen, sodass sie während der Durchführung zu jeder Zeit aufmerksam auf die Kundinnen und Kunden achten, Schwierigkeiten erkennen und notwendige Verbesserungshinweise geben. Ist die Trainingseinheit beendet, reflektieren sie diese und notieren entsprechend wichtige Angaben zur Kundin/zum Kunden bzw. den Geräten. Sie sind für die Kundinnen und Kunden immer präsent und betreuen alle Kundinnen und Kunden auf der Trainingsfläche unabhängig von der aktuellen Trainingseinheit. Reklamationen von Kundinnen und Kunden gegenüber sind sie offen und schaffen mit Anpassungen der individuellen Trainingseinheit sowie an ihrer eigenen Arbeitsweise eine konstruktive Lösung.
Der/Die Spezialist/in Bewegungs- und Gesundheitsförderung mit Fachrichtung „ Fitness- und Gesundheitstraining“ ist in der Lage,…
… wirkungsvolle und kundenorientierte Trainingsprogramme auszuarbeiten.
… die Vorbereitungsaufgaben einer Trainingseinheit umsichtig zu erledigen.
… die Einführung in die Trainingseinheit bedürfnis- und zielorientiert zu gestalten.
… Trainingseinheiten effizient anzuleiten und durchzuführen.
… die Bewegungsabläufe von Übungen am Gerät anatomisch, biomechanisch korrekt und nachvollziehbar anzuleiten.
… die Umsetzung der Übungen ihrer Kundin/ihres Kunden sorgfältig zu begleiten.
… eine Übung sinnvoll abzuschliessen.
… am Ende einer Trainingseinheit den Transfer in Arbeit, Sport und Freizeit sinnvoll anzuleiten.
… Trainingseinheiten sinnvoll abzuschliessen.
… die Betreuung der Kund/innen während des Trainingsbetriebs umfassend sicherzustellen.
… nach einer Trainingseinheit alle regulären Nachbearbeitungsaufgaben selbständig auszuführen.
… deeskalierend und konstruktiv mit Kundenreklamationen umzugehen.
Die Spezialisten/Spezialistinnen Bewegungs- und Gesundheitsförderung erarbeiten und begleiten ganzheitliche und individualisierte Beratungskonzepte zur Gesundheitsförderung und Lebensstilintervention.
Sie gestalten auf Basis eines Beratungsgesprächs und einer Standortbestimmung ein individuelles Konzept zur gesundheitsfördernden Betreuung der Kundin/des Kunden. Im Konzept beschreiben sie die Themenfelder der Kundin/des Kunden, in denen Handlungsbedarf besteht, die Rahmenbedingungen sowie die konkreten Zielsetzung für den Kunden/die Kundin. Zudem geben sie Kund/innen nützliche Tipps, wie sie im Alltag ihre Gesundheit verbessern können. Sie betreuen und unterstützen Kundinnen und Kunden aktiv bei der Umsetzung des Trainings- und Bewegungsprogramms. Bei Kund/innen mit spezifischen Trainings- und Bewegungseinschränkungen achten sie besonders auf eine vorsichtige Umsetzung und kontinuierliche Betreuung.
Um langfristig die gesundheitsfördernde Wirkung zu gewährleisten, evaluieren sie in regelmässigen Abständen das Beratungskonzept. Sie arbeiten die Zwischenergebnisse und Verbesserungen im Entwicklungsstand der Kundin/des Kunden in das Betreuungskonzept ein oder entwickeln ein individuelles Anschlusskonzept. Die Spezialisten/Spezialistinnen Bewegungs- und Gesundheitsförderung sind sich der Bedeutung der eigenen Work-Life-Balance bewusst und arbeiten aktiv an deren Bestehen.
Der/Die Spezialist/in Bewegungs- und Gesundheitsförderung ist in der Lage,…
… ein erstes Beratungsgespräch (Abklärungsgespräch) fachkompetent, motivierend und im Sinne einer
ganzheitlichen Beratung auf einfühlsame Art und Weise zu führen.
… eine weiterführende Standortbestimmung bezüglich Risikofaktoren und Lebensstil gewissenhaft und sorgfältig durchzuführen und das Ergebnis entsprechend korrekt zu interpretieren.
… selbständig ein kundengerechtes individualisiertes und nachhaltiges Beratungskonzept auszuarbeiten.
… die Kundin/den Kunden von der Notwendigkeit eines individuell abgestimmten Beratungskonzepts zu
überzeugen und entsprechend eine Betreuungsvereinbarung abzuschliessen.
… die Umsetzung des Beratungskonzepts auf aufmerksame und motivierende Art zu begleiten und bei Bedarf Anpassungen vorzunehmen.
… die erreichten Ziele sowie den Ablauf des Beratungskonzepts strukturiert und aussagekräftig zu evaluieren.
… ihre Vorbildfunktion jederzeit verantwortungsbewusst wahrzunehmen und einen entsprechend gesundheitsfördernden Lebensstil zu pflegen.
… fachkompetent und angemessen mit Personen mit gesundheitlichen Einschränkungen umzugehen.
Die Spezialisten/Spezialistinnen Bewegungs- und Gesundheitsförderung mit Fachrichtung „ Fitness- und Gesundheitstraining“führen ihre Mitarbeitende engagiert und professionell. Die Einführung neuer Mitarbeitender gestalten sie mit qualifizierten Gesprächen, geplanten Einführungsprogrammen sowie mit gemeinsam definierten Zielsetzungen. Im Sinne der optimalen Unterstützung ihres Personals nehmen sie ihre Verantwortung als Führungsperson ernst und beantworten fachliche Fragen, erklären sorgfältig komplexe Kundenprogramme und führen neue Geräte und Systeme gewissenhaft ein, um die korrekte Arbeitsweise jedes Mitarbeitenden zu gewährleisten. Ergänzend dazu pflegen sie eine aktive Rückmeldekultur mit dem gesamten Team bezüglich deren Leistungen und fördern bewusst den Austausch und die Zusammenarbeit untereinander. Teamkultur ist ihnen sehr wichtig, weshalb sie deren Verbesserungsprozess kontinuierlich fördern
Der/ Die Spezialist/in Bewegungs- und Gesundheitsförderung ist in der Lage,…
… neue Mitarbeitende während der Einführungsphase zu instruieren, zu begleiten und allenfalls zu schulen.
… die Mitarbeitenden mittels konkreter Arbeitsaufträge und produktiver Rückmeldungen auf motivierte Art und Weise entwicklungsfördernd zu betreuen.
… Mitarbeitende in der Umsetzung eines individuellen Programms vollumfänglich, fachlich korrekt und kundenorientiert zu instruieren.
… ihre Mitarbeitenden einzeln oder im Team fachlich versiert zu schulen bzw. zu informieren.
… selbst oder unter Einbezug von Fachleuten in die Handhabung neuer Geräte und Systeme einzuführen.
… Teamsitzungen professionell zu leiten.
… gute Rahmenbedingungen für die Zusammenarbeit der Mitarbeitenden im Team zu schaffen.
Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, die Nutzung zu analysieren und personalisierte Werbung zu schalten, verwenden wir Cookies und ähnliche Technologien. Erfahren Sie mehr.
Du kannst jederzeit ein kostenloses Beratungsgespräch buchen. Klicke auf den folgenden Button und wähle einen für dich passenden Termin.