Der Fitnessführerschein ist ein innovatives Online-Ausbildungsprogramm, das dir die Freiheit gibt, in deinem eigenen Tempo zu lernen. Ganz egal, wo du dich befindest, mit unserer 100% flexiblen Online-Plattform bist du immer auf dem richtigen Weg zu deinem persönlichen Fitnesserfolg.
Hinweis: Dies Ausbildung ist nicht darauf ausgerichtet, dich für eine Anstellung als Fitnesstrainer in einem Fitnesscenter zu qualifizieren.
Interesse an Fitness und Gesundheit hast und mehr über deinen Körper erfahren möchtest.
Flexibel und in deinem eigenen Tempo neues über deinen Körper und das Training lernen möchtest.
Dein eigenes Training auf ein neues Level bringen möchtest, ohne auf teure Personal Trainer angewiesen zu sein.
Du kannst die Ausbildung jederzeit starten. Einfach anmelden und los geht’s!
Du kannst jederzeit lernen und wo du willst. Unsere Lernplattform ist da wo du bist!
Du entscheidest wie schnell du den Kurs absolvieren willst. Je mehr Zeit du für den Kurs aufbringen kannst, desto schnell hast du dein Zertifikat in der Tasche!
Dich erwarten verschiedene Lernmaterialien wie Skripte, Audiodateien, Lernvideos und Lernkarten. Durch die unterschiedlichen Lernmaterialien werden verschiedene Lerntypen angesprochen.
Du kannst jederzeit lernen und wo du willst. Unsere Lernplattform ist da wo du bist!
Unsere Fachexperten mit langjähriger Praxiserfahrung stehen dir regelmässig in Onlinesprechstunden für Fragen zur Seite.
Die Ausbildung ist komplett online und du kannst die ganze Ausbildung bequem von zu Hause absolvieren.
Durch den Fitnessführerschein kannst du deine Trainings selbst steuern und dein Training optimieren.
Dieser Kurs ist nicht darauf ausgerichtet, dich für eine Anstellung als Fitnesstrainer in einem Fitnesscenter zu qualifizieren.
Folgende Inhalte erwarten dich in der Fitnessführerschein Ausbildung.
Zellbiologie und Zelllehre, Struktur und Funktion einer Zelle als kleinste lebende Einheite des menschlichen Organismus. Struktur und Funktion von Zellverbänden (Gewebe) und deren Unterscheidungsmerkmale. Struktur und Funktion der wichtigsten Organe des menschlichen Körpers: Herzkreislaufsystem, Nervensystem, Hormonsystem, Atmungssystem, Verdauungssystem, Stütz- und Bewegungssystem und Haut.
Die Bestandteile des aktiven und passiven Bewegungsapparats sowie deren Funktion für die Position und Bewegung des menschlichen Körpers. Ursprung und Ansatz der wichtigsten Muskelgruppen sowie durch Verkürzung ausgelöste Gelenksbewegungen.
Lehre der Vermittlung von Kenntnissen zur Durchführung eines sportlichen Trainings mit der Zielsetzung der Leistungssteigerung und/oder Erhaltung oder Verbesserung der Gesundheit (Fitness). Beschreibung allgemein gültiger sportartübergreifender Trainingsprinzipien, Trainingsmethoden und Trainingsinhalte. Grundlage von didaktischen und pädagogischen Grundsätzen. Trainingssteuerung durch physiologische Faktoren (Alter, Trainingszustand, Erholungsfähigkeit). langfristige Trainingsplanung; Zustandsanalyse, Setzung von Trainingszielen, Umsetzung der Ziele durch Trainingseinheiten, Trainingsplänen und Periodisierung des sportlichen Trainings zur Erreichung eines maximalen Leistungsvermögen zu einem bestimmten Zeitpunkt.
Physiologische Grundlagen des Muskeltrainings und die dadurch ausgelösten Anpassungen in der Skelettmuskulatur. Verständnis der physiologischen Determinanten für ein effizientes und wirksames Krafttraining: Spannungs-widerstand, Wiederholungen, Sätze, Pausen, Trainingseinheiten, Trainingsperioden, Verteilung der Kontraktionsarten, Spannungsdauer, Muskelerschöpfung, Bewegungsumfang, Erholungszeit, Trainingsqualität.
Physiologische Grundlagen der Ausdauerleistungsfähigkeit: Das Potential (Maximale Sauerstoffverwertung), die Ausschöpfung (relative Auslastung des Potentials) und Ermüdungsresistenz (Aufrechterhaltung der Leistung). Kenntnis der Energiebereitstellung. Strukturelle und funktionelle Anpassungen an das Ausdauer-training des Herzkreislaufsystems, des Muskelsystems, des Atmungssystems.
(Bio-) mechanische Grundlagen des Gerätetrainings. Kenntnisse der wichtigsten Bestandteile eines Kraftgeräts. Korrekte Einstellung und Verwendung. (Bio-) mechanische Grundlagen des Trainings mit freien Gewichten. Kenntnisse der Vor- und Nachteile freier Gewichte. Korrekte Instruktion und Korrektur.
Grundlagen der Trainingsplanung von verschiedenen Kunden: Reihenfolge der Übungsauswahl und Trainingsmethodik, Trainingsintensität und -dauer. Praktische Umsetzung der Grundlagen aus Trainingsplanung, Trainingslehre, Gerätekunde, Training mit freien Gewichten auf der Trainingsfläche
Physiologische Grundlagen der Nahrungsaufnahme sowie der Nährstoffe. Generelle Grundsätze und Deckung des täglichen Bedarfs an Nahrungsmitteln / Nährstoffen.
Physiologisches Muskellängenwachstum und dessen Einfluss auf die muskuläre Leistungsfähigkeit. Begrifflichkeiten: Dehnen / Stretching / Muskellängentraining
Chancen und Gefahren des Koordinationstrainings und dessen Einfluss auf das Krafttraining. Training des Gleichgewichts als Sturzprophylaxe.
In der Regel brauchen die Teilnehmer zwischen 1 und 3 Monaten.
Allerdings bestimmst du alleine, wie lange deine Ausbildung dauert. Absolviere die Ausbildung neben deinem Hauptberuf oder der Versorgung deiner Familie oder mache deine Ausbildung zum Vollzeitjob: Je mehr Zeit du für die Ausbildung einplanst, desto schneller hast du dein Zetifikat in der Tasche.
Nein, Dieser Kurs ist nicht darauf ausgerichtet, dich für eine Anstellung als Fitnesstrainer in einem Fitnesscenter zu qualifizieren.
Die Ausbildung vermittelt dir alle theoretischen Kenntnisse, damit du dein eigenes Training optimieren und planen kannst. In der Theorie lernst du Inhalte aus den Bereichen „Anatomie & Physiologie“, „Trainingslehre“ und „Ernährung & Energetik kennen. Einen umfassenden Überblick über die Kursinhalte findest du in unserer Modulbeschreibung
Für das Selbststudium brauchst du zudem gute mündliche und schriftliche Deutschkenntnisse. Ansonsten gibt es keine Voraussetzungen.
Der Ausbildung kostet CHF 460.-
Visa
Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, die Nutzung zu analysieren und personalisierte Werbung zu schalten, verwenden wir Cookies und ähnliche Technologien. Erfahren Sie mehr.
Du kannst jederzeit ein kostenloses Beratungsgespräch buchen. Klicke auf den folgenden Button und wähle einen für dich passenden Termin.