Willkommen bei der update Akademie – Deinem Partner für eine professionelle und flexible Weiterbildung im Gesundheitsbereich. Unsere Gesundheitstrainer Ausbildung ermöglicht es Dir, innerhalb von ca. 12 bis 18 Monaten alle nötigen Kenntnisse und Fähigkeiten zu erwerben, um als erfolgreicher Gesundheitstrainer tätig zu werden. Diese Ausbildung vermittelt die Theorie online, sodass Du bequem von zu Hause aus lernen kannst. Die Gesundheitstrainer Ausbildung eignet sich perfekt für alle, die ihre Expertise im Gesundheits- und Fitnesstraining vertiefen und ihre Karriere in einem Fitness- oder Gesundheitscenter voranbringen möchten.
Die Trägerschaft für das Branchenzertifikat Gesundheitstrainer/in mit Fachrichtung Fitness- und Gesundheitstraining bilden die OdA Bewegung und Gesundheit (OdA BuG) und ihre Mitglieder SVBO, BGB und SFGV.
Lerne in deinem eigenen Tempo und sichere dir ein anerkanntes Diplom, das deinen Einstieg in die Fitnessbranche erheblich erleichtert.
Über 10.000 erfolgreiche Absolventen vertrauen uns.
Renommierte Institutionen und führende Branchenpartner vertrauen auf unsere Ausbildung – dein Qualitätsnachweis für eine erfolgreiche Zukunft!
Mit dem Abschluss Fitness- und Bewegungstrainer Basic und Fitness- und Bewegungstrainer Advanced, 2500 h Berufspraxis und dem erfolgreichen Abschluss der 4 Basismodulprüfungen (1, 2, 3, 5) und der Hauptmodulprüfung 3 erlangst du das Diplom Gesundheitstrainer mit SVBO-Branchenzertifikat (Fachrichtung Fitness- und Gesundheitstraining). Die 4 Basismodulprüfungen sind schriftlich und dauern ca. 60 Minuten. Die Prüfung zum Hauptmodul 3 ist mündlich und dauert ca.45 Minuten
Gesundheitstrainer Ausbildung mit SVBO-Branchenzertifikat sind im Einordnungsraster für die Berufsqualifikation Bewegungs- und Gesundheitsförderung EBQ auf Stufe 4 eingeordnet.
Mit dem Vorbereitungskurs für die Modulprüfungen Basismodul 1, 2, 3, 5 und Hauptmodul 2 und 3 bist du perfekt vorbereitet für die Prüfungen.
Die Gesundheitstrainer Ausbildung bietet eine Vielzahl von Vorteilen, die Deine Karriere im Gesundheits- und Fitnessbereich fördern:
Klicke auf den Button und melde dich jetzt für die Gesundheitstrainer/in mit SVBO-Branchenzertifikat Ausbildung an.
Folgende Inhalte erwarten dich in der Fitnesstrainer Ausbildung.
Einführung in den Fitnessmarkt und den Tätigkeitsbereich eines Fitness- und Bewegungstrainers. Übersicht der gegenwärtigen Anbieter und deren Angebot auf dem Fitnessmarkt. Erforschung der Beweggründe und Bedürfnisse von Kunden. Infrastrukturelle und organisatorische Voraussetzungen für eine ausgezeichnete Fitnessanlage nach Zertifizierungskriterien.
Grundlagen der menschlichen Kommunikation sowie des Informationsaustausches. Die Eckpfeiler einer positiven Gesprächskultur. Frageformen und Fragearten. Kommunikationsebenen und deren Einfluss auf unser Verhalten. Feedback geben und Feedback nehmen. Lösungsorientierte Kommunikationsansätze.
Zellbiologie und Zelllehre, Struktur und Funktion einer Zelle als kleinste lebende Einheite des menschlichen Organismus. Struktur und Funktion von Zellverbänden (Gewebe) und deren Unterscheidungsmerkmale. Struktur und Funktion der wichtigsten Organe des menschlichen Körpers: Herzkreislaufsystem, Nervensystem, Hormonsystem, Atmungssystem, Verdauungssystem, Stütz- und Bewegungssystem und Haut.
Die Bestandteile des aktiven und passiven Bewegungsapparats sowie deren Funktion für die Position und Bewegung des menschlichen Körpers. Ursprung und Ansatz der wichtigsten Muskelgruppen sowie durch Verkürzung ausgelöste Gelenksbewegungen.
Lehre der krankhaft veränderten Körperfunktionen sowie deren Entstehung und Entwicklung. Häufigste und wichtigste Krankheitsbilder des menschlichen Bewegungsapparats. Durch Bewegung (oder eben Nicht-Bewegen) verursachte Zivilsationskrankheiten. Haltungsbedingt erworbene Krankheitsbilder des Bewegungsapparats.
Lehre der Vermittlung von Kenntnissen zur Durchführung eines sportlichen Trainings mit der Zielsetzung der Leistungssteigerung und/oder Erhaltung oder Verbesserung der Gesundheit (Fitness). Beschreibung allgemein gültiger sportartübergreifender Trainingsprinzipien, Trainingsmethoden und Trainingsinhalte. Grundlage von didaktischen und pädagogischen Grundsätzen. Trainingssteuerung durch physiologische Faktoren (Alter, Trainingszustand, Erholungsfähigkeit). langfristige Trainingsplanung; Zustandsanalyse, Setzung von Trainingszielen, Umsetzung der Ziele durch Trainingseinheiten, Trainingsplänen und Periodisierung des sportlichen Trainings zur Erreichung eines maximalen Leistungsvermögen zu einem bestimmten Zeitpunkt.
Physiologische Grundlagen des Muskeltrainings und die dadurch ausgelösten Anpassungen in der Skelettmuskulatur. Verständnis der physiologischen Determinanten für ein effizientes und wirksames Krafttraining: Spannungs-widerstand, Wiederholungen, Sätze, Pausen, Trainingseinheiten, Trainingsperioden, Verteilung der Kontraktionsarten, Spannungsdauer, Muskelerschöpfung, Bewegungsumfang, Erholungszeit, Trainingsqualität.
Physiologische Grundlagen der Ausdauerleistungsfähigkeit: Das Potential (Maximale Sauerstoffverwertung), die Ausschöpfung (relative Auslastung des Potentials) und Ermüdungsresistenz (Aufrechterhaltung der Leistung). Kenntnis der Energiebereitstellung. Strukturelle und funktionelle Anpassungen an das Ausdauer-training des Herzkreislaufsystems, des Muskelsystems, des Atmungssystems.
(Bio-) mechanische Grundlagen des Gerätetrainings. Kenntnisse der wichtigsten Bestandteile eines Kraftgeräts. Korrekte Einstellung und Verwendung. (Bio-) mechanische Grundlagen des Trainings mit freien Gewichten. Kenntnisse der Vor- und Nachteile freier Gewichte. Korrekte Instruktion und Korrektur.
Grundlagen der Trainingsplanung von verschiedenen Kunden: Reihenfolge der Übungsauswahl und Trainingsmethodik, Trainingsintensität und -dauer. Praktische Umsetzung der Grundlagen aus Trainingsplanung, Trainingslehre, Gerätekunde, Training mit freien Gewichten auf der Trainingsfläche
Physiologische Grundlagen der Nahrungsaufnahme sowie der Nährstoffe. Generelle Grundsätze und Deckung des täglichen Bedarfs an Nahrungsmitteln / Nährstoffen.
Physiologisches Muskellängenwachstum und dessen Einfluss auf die muskuläre Leistungsfähigkeit. Begrifflichkeiten: Dehnen / Stretching / Muskellängentraining
Chancen und Gefahren des Koordinationstrainings und dessen Einfluss auf das Krafttraining. Training des Gleichgewichts als Sturzprophylaxe.
Klicke auf den Button und melde dich jetzt für die Gesundheitstrainer/in mit SVBO-Branchenzertifikat Ausbildung an.
Du bestimmst ganz alleine wie lange deine Ausbildung dauert. Du kannst den Kurs in deinem Lerntempo absolvieren. Je mehr Zeit du für die Ausbildung einplanst, desto schneller hast du dein Diplom in der Tasche. In der Regel brauchen die Teilnehmer zwischen 15 und 20 Monaten bis zum Zertifikat Gesundheitstrainer/in SVBO-Branchenzertifikat. Zusätzlich müssen die 2500 Arbeitsstunden geleistet werden für die Zulassung.
Ja, die Ausbildung erfüllt den Qualitop Status-OK. Du kannst dich damit in allen Fitnesscentern in der ganzen Branche bewerben. Der Gesundheitstrainer/in SVBO-Branchenzertifikat ist im Einordnungsraster für die Berufsqualifikation Bewegungs- und Gesundheitsförderung EBQ auf Stufe 4 eingeordnet.
Für eine Teilnahme musst du 18 Jahre alt sein und soweit sportgesund, dass du die Trainingsübungen vorzeigen kannst. Du solltest offen und kommunikativ sein. Du brauchst gute mündliche und schriftliche Deutschkenntnisse, um die Inhalte zu verstehen und deine Gedanken an der Prüfung wiedergeben zu können.
Der Lehrgang kostet 7000.- und kann in 10 Raten beglichen werden. Dein Diplom bekommst du, sobald der Kurs vollständig bezahlt wurde. Bei der Anmeldung kannst du angeben, ob du den Lehrgang einmal komplett, oder in 2 oder 10 Raten bezahlen möchtest.
Visa
Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, die Nutzung zu analysieren und personalisierte Werbung zu schalten, verwenden wir Cookies und ähnliche Technologien. Erfahren Sie mehr.
Du kannst jederzeit ein kostenloses Beratungsgespräch buchen. Klicke auf den folgenden Button und wähle einen für dich passenden Termin.