Über 10'000 erfolgreiche Absolventen
    Ausbildner:innen mit langjähriger Praxiserfahrung
    Qualitativ hochwertige und anerkannte Ausbildungen
    100 % flexibles Lernmodell mit innovativer Lernlattform

Schlaf: Dein Schlüssel zu Gesundheit und Leistungsfähigkeit

Schlaf ist für uns alle unverzichtbar – er bietet dem Körper nicht nur Erholung, sondern ist auch die Grundlage für Gesundheit und mentale Leistungsfähigkeit. Trotzdem wird er im hektischen Alltag oft vernachlässigt. Schlafmangel oder schlechter Schlaf und unregelmässiger Schlafrhythmus kann weitreichende Konsequenzen haben, von einer geschwächten Immunabwehr bis hin zu verminderter Konzentrationsfähigkeit und wird immer wie mehr in Verbindung mit chronischen Erkrankungen gesetzt. In diesem Artikel tauchen wir tiefer in die Schlafphysiologie ein und geben dir wertvolle Tipps, wie du deinen Schlaf optimieren kannst.

Schlafphysiologie: Was passiert während des Schlafs?

Schlaf ist kein einheitlicher Zustand, sondern besteht aus mehreren Zyklen, die sich während der Nacht im Optimalfall 4–6-mal wiederholen. Jeder Zyklus dauert ungefähr 90 Minuten, wobei die einzelnen Schlafphasen, die folgend vereinfacht beschrieben werden, dabei eine eigene, wichtige Rolle für deine körperliche und geistige Regeneration spielen.

REM-Schlaf (Rapid Eye Movement)

Die Phase, in der du träumst. Sie ist benannt nach den schnellen Augenbewegungen, die während dieser Zeit auftreten. Das Gehirn ist hier besonders aktiv, fast so, als wärst du wach, während die Muskeln des Körpers entspannen. Der REM-Schlaf ist entscheidend für emotionale Verarbeitung, Gedächtnisbildung und Lernprozesse. In dieser Phase wird die Gehirndurchblutung erhöht, die Herzfrequenz und die Atmung werden unregelmässig und es können unkontrollierte Bewegungen vorkommen.

Non-REM-Schlaf

Er teilt sich in verschiedene Stadien, von leichtem Schlaf bis zum tiefen Schlaf. Vor allem der Tiefschlaf (Stadium 3) ist essenziell für körperliche Regeneration. In dieser Phase finden wichtige Prozesse wie Zellreparatur, Muskelaufbau und die Stärkung des Immunsystems statt. Hier gibt es einen niedrigen Muskeltonus, eine Verlangsamung des Herzschlages und der Atmung und deine Blutdruckt sinkt.

Fitnesstrainer Ausbildung

Möchtest du dein Hobby ebenfalls zum Beruf machen?

Entdecke die verschiedenen Ausbildungsprogramme der update Akademie und werde Spezialist/in Bewegungs- und Gesundheitsförderung mit eidg. Fachausweis!

Melatoninausschüttung und ihre Rolle im Schlaf

Ein zentraler Bestandteil des Schlaf-Wach-Rhythmus ist das Hormon Melatonin, das hauptsächlich in der Zirbeldrüse im Gehirn produziert wird. Melatonin hilft dabei, den Körper auf den Schlaf vorzubereiten, indem es Müdigkeit signalisiert. Der Höhepunkt der Melatoninausschüttung liegt üblicherweise zwischen 2:00 und 4:00 Uhr nachts. In dieser Zeit fällt es den meisten Menschen besonders leicht, tief und fest zu schlafen. Licht, insbesondere das blaue Licht von Bildschirmen, hemmt die Melatoninproduktion, was die Schlafqualität stark beeinträchtigen kann.

Neben Melatonin beeinflusst auch das Stresshormon Cortisol den Schlaf. Am Morgen steigt der Cortisolspiegel an, um dich auf das Wachsein vorzubereiten, während er am Abend abnimmt. Ein aus dem Gleichgewicht geratener Cortisolspiegel – etwa durch Stress oder unregelmässige Schlafzeiten – kann die Ausschüttung von Melatonin, Cortisol und weiteren Hormonen und somit den Schlaf und die damit verbundenen Prozesse erheblich stören.

Circadianer Rhythmus und individuelle Unterschiede

Der menschliche Körper folgt dem circadianen Rhythmus, einem etwa 24-Stunden-Zyklus, der durch äussere Einflüsse wie Licht gesteuert wird. Dieser Rhythmus ist verantwortlich dafür, dass wir uns zu bestimmten Zeiten müde oder wach fühlen. Manche Menschen, die sogenannten „Lerchen“, sind früh morgens produktiver, während „Eulen“ eher am Abend aktiv werden. Dieses natürliche Muster sollte, wenn möglich, in den Alltag integriert werden, um den Schlaf-Wach-Rhythmus zu unterstützen.

Tipps zur Schlafoptimierung

Um den vollen Nutzen aus deinem Schlaf zu ziehen, solltest du darauf achten, optimale Bedingungen für deinen Körper zu schaffen. Hier einige praktische Tipps:

  1. Sorge für Dunkelheit und Ruhe: Dunkelheit signalisiert deinem Körper, dass es Zeit ist zu schlafen. Schliesse daher die Fenster, die Fensterläden oder Vorhänge und schalte Elektrogeräte aus. Alternativ, oder wenn diese Massnahmen nicht funktionieren, kannst du auch Schlafmasken oder Ohrstöpsel verwenden, um störende Licht- und Geräuschquellen zu eliminieren.
  2. Vermeide Bildschirmzeit am Abend: Mindestens zwei bis drei Stunden vor dem Zubettgehen solltest du auf Bildschirme verzichten. Das blaue Licht von Handys, Computern und Fernsehern hemmt die Melatoninausschüttung und erschwert das Einschlafen. Ist dies nicht moglich, kannst du eine Blaulichtbrille benutzen. Allerdings ist wichtig zu betonen, dass die langfristige Verbesserung der Schlafqualität durch Blaulichtbrillen noch nicht zu 100% wissenschaftlich bewiesen ist.
  3. Leichte Mahlzeiten am Abend: Schweres Essen kurz vor dem Schlafengehen belastet die Verdauung und stört den Schlaf. Versuche, spätestens zwei bis drei Stunden vor dem Schlaf nichts mehr zu essen.
  4. Meditation und Entspannungstechniken: Atemübungen, Meditationen oder ein Buch lesen vor dem Schlafen helfen, den Geist zu beruhigen und den Körper auf den Schlaf vorzubereiten. Diese Techniken reduzieren Stress und helfen, schneller einzuschlafen.
  5. Etabliere einen festen Tagesrhythmus: Regelmässige Essens- und Schlafzeiten sind entscheidend für einen gesunden Schlaf-Wach-Rhythmus. Versuche auch, sportliche Aktivitäten und Fitness Training nicht zu spät am Abend einzuplanen, um den Kreislauf nicht unnötig zu aktivieren.

Schlussgedanken

Schlaf ist nicht nur eine Erholungspause für den Körper – er ist eine aktive Phase der Regeneration und spielt eine entscheidende Rolle für deine Gesundheit und Leistungsfähigkeit. Indem du die oben genannten Tipps in deinen Alltag integrierst, kannst du deine Schlafqualität deutlich verbessern und somit auch deine mentale und körperliche Leistungsfähigkeit steigern.

Werde Fitnesstrainer:in

Verwandle deine Leidenschaft in eine Karriere!

Erkunde die vielseitigen Ausbildungsprogramme der update Akademie und qualifiziere dich zum Fitnesstrainer!

×

 

Hallo!

Klicke auf den Kontakt unten um über WhatsApp zu chatten.

× Wie kann ich dir helfen?