Tradition und Kultur der Sauna
Der Saunagang hat eine lange Tradition, insbesondere in den nordischen Ländern wie Finnland, Schweden und Norwegen. Dort ist die Sauna ein fester Bestandteil des Alltags und der Kultur. Sie dient nicht nur der Entspannung, sondern auch der Geselligkeit und dem Wohlbefinden. In diesen Ländern ist es üblich, mehrmals pro Woche in die Sauna zu gehen, und das Ritual ist fest im gesellschaftlichen Leben verankert.
Die wichtigsten Wirkungen der Sauna
1. Förderung der Durchblutung und Kreislauftraining
Die Hitze in der Sauna bewirkt eine Erweiterung der Blutgefässe, was die Durchblutung anregt und den Blutdruck vorübergehend senken kann. Im Gegensatz dazu führt Kälte zu einer Verengung der Gefässe. Der Wechsel zwischen heisser Sauna und anschliessender Abkühlung – zum Beispiel durch ein kaltes Tauchbecken oder eine kalte Dusche – trainiert den Kreislauf und fördert die Anpassungsfähigkeit des Körpers an Temperaturunterschiede. Dieses Training kann das Herz-Kreislauf-System stärken und zu einem verbesserten Wohlbefinden beitragen.
2. Entspannung der Muskulatur
Durch die Wärme können sich Muskelverspannungen lösen und Schmerzen gelindert werden. Gerade nach intensiver körperlicher Anstrengung wirkt ein Saunabesuch wie eine natürliche Regenerationseinheit.
3. Potenzielle Stärkung des Immunsystems
Regelmässige Saunagänge können wahrscheinlich die Anzahl und Aktivität der weissen Blutkörperchen erhöhen, die eine zentrale Rolle in der Immunabwehr spielen. Einige Studien deuten darauf hin, dass regelmässiges Saunieren das Immunsystem stärken kann. Eine insgesamt gesunde Lebensweise ist aber dabei ebenso entscheidend für ein starkes Immunsystem.
4. Entgiftung durch Schwitzen?
Das starke Schwitzen in der Sauna hilft, Giftstoffe und Abfallprodukte über die Haut auszuscheiden. Auch wenn dieser Effekt wissenschaftlich nicht eindeutig belegt ist, erscheint die Idee logisch. Wichtig: Direkt nach dem Saunieren solltest du immer duschen, damit der Körper die ausgeschiedenen Stoffe nicht wieder aufnimmt, genau wie auch nach dem Training.
5. Tiefenentspannung und Stressabbau
Der Wechsel aus intensiver Wärme und anschliessender Abkühlung bewirkt eine tiefe Entspannung. Viele Menschen berichten von einem spürbaren Rückgang von Stress und einer verbesserten Schlafqualität nach einem Saunagang.
6. Positive Effekte auf die Haut
Das Schwitzen öffnet die Poren und kann dabei helfen, die Haut zu reinigen und zu regenerieren. Gerade bei Hautunreinheiten kann dies unterstützend wirken und zu einem gesünderen Hautbild beitragen.
7. Wohltuend für die Atemwege
Die feuchte, warme Luft in der Sauna befeuchtet die Schleimhäute und erleichtert die Atmung. Besonders bei Erkältungen und Atemwegserkrankungen empfinden viele diesen Effekt als wohltuend.
8. Verlängerung der Lebenserwartung?
Studien aus nordischen Ländern haben gezeigt, dass regelmässige Saunabesuche – idealerweise mehrmals pro Woche – mit einer erhöhten Lebenserwartung und einem reduzierten Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen und andere chronische Leiden verbunden sind. Diese Ergebnisse legen nahe, dass das Saunieren positive Auswirkungen auf die Gesundheit haben kann. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass weitere Forschung erforderlich ist, um diese Zusammenhänge vollständig zu verstehen.
Möchtest du dein Hobby ebenfalls zum Beruf machen?
Entdecke die verschiedenen Ausbildungsprogramme der update Akademie und qualifiziere dich zum Fitnesstrainer oder zur Fitnesstrainerin!
Praktische Tipps für den Saunabesuch
- Dauer und Wiederholungen: Ein Saunagang sollte zwischen 8 und 15 Minuten dauern, abhängig von deinem Wohlbefinden. Zwischen den Gängen sind Pausen von mindestens 15 Minuten wichtig. Pro Besuch kannst du ein bis drei Gänge durchführen – je nach Vorliebe. Neueinsteiger sollten es zunächst bei einem Durchgang belassen.
- Temperatur: Die Temperatur in der Sauna liegt meist zwischen 70 und 100 Grad Celsius. Wenn dir das zu heiss ist, kannst du auf den unteren Bänken Platz nehmen, wo es etwas kühler ist. Für Neueinsteiger empfehlen sich niedrigere Temperaturen ab 60 °C, um sich langsam an die Hitze zu gewöhnen.
- Abkühlung: Nach jedem Saunagang folgt die Abkühlung. Beginne mit kalten Güssen an den Beinen und Armen und arbeite dich zum Herz hin vor. Dies ist schonender für den Kreislauf.
- Warm-Kalt-Wechsel: Nutze die Möglichkeit, den Saunagang mit kalten Anwendungen zu kombinieren. Der Wechsel von Wärme und Kälte trainiert den Kreislauf und kann die gesundheitlichen Effekte verstärken. Fortgeschrittene können diese Wechsel bewusst intensiver gestalten, während Anfänger mit kurzen Abkühlungen beginnen sollten.
- Anzahl der Saunagänge: Während eines Saunabesuchs sind zwei bis drei Saunagänge üblich. Du kannst aber auch bei einem einzigen Durchgang bleiben, wenn dir das lieber ist.
- Ruhephasen: Zwischen den Saunagängen solltest du Ruhephasen von mindestens 10 bis 15 Minuten einlegen, um dem Körper Zeit zur Erholung zu geben.
- Flüssigkeitszufuhr: Trinke vor und nach dem Saunieren ausreichend Wasser oder ungesüssten Tee, um den Flüssigkeitsverlust auszugleichen.
- Kulturelle Aspekte und praktische Hinweise: In der Schweiz gibt es sowohl gemischte Saunas als auch solche, die nach Geschlechtern getrennt sind. Informiere dich vorab über die Gegebenheiten in der jeweiligen Sauna. Wenn du dich in gemischten Saunas unwohl fühlst, wähle eine nach Geschlechtern getrennte Einrichtung. Achte auch auf die Kleiderordnung; in vielen Saunas ist das Saunieren ohne Badebekleidung üblich, wobei ein Handtuch als Unterlage verwendet wird. Respektiere die Ruhe anderer Gäste und vermeide lautes Sprechen.
- Optimale Tageszeit: Viele empfinden den späten Nachmittag oder frühen Abend als ideal für einen Saunagang. Er hilft dabei, nach einem anstrengenden Tag zu entspannen und kann den Schlaf fördern. Direkt vor dem Schlafengehen könnte die Hitze jedoch anregend wirken. Andere bevorzugen den Vormittag, um frisch in den Tag zu starten. Wähle die Zeit, die am besten zu deinem Rhythmus passt.
Fazit
Die Sauna vereint jahrhundertealte Tradition mit modernen Gesundheitsvorteilen. Ob Kreislauftraining, Atemsystem, Hautpflege, Immunsystem-Stärkung oder Tiefenentspannung – die positiven Effekte eines Saunagangs sind vielfältig. Wichtig ist, die Sauna nach den eigenen Bedürfnissen zu nutzen, auf die richtige Dauer und Temperatur zu achten und den Körper durch Ruhe und Flüssigkeitszufuhr zu unterstützen. Gleichzeitig ist der Saunagang ein Moment der Ruhe, der Körper und Geist in Einklang bringt. Egal ob als wöchentliche Routine oder sporadisches Wellness-Highlight – ein Saunagang ist eine Wohltat für Körper und Geist.