Über 10'000 erfolgreiche Absolventen
    Ausbildner:innen mit langjähriger Praxiserfahrung
    Qualitativ hochwertige und anerkannte Ausbildungen
    100 % flexibles Lernmodell mit innovativer Lernlattform

Plyometrisches Training: Explosive Kraft und Schnelligkeit aufbauen

Plyometrisches Training ist ein kraftvolles Tool, um deine sportliche Leistungsfähigkeit zu steigern. Egal ob du ein profi- oder Hobby-Sportler bist, diese Trainingsform kann dir helfen, deine Explosivität und Schnelligkeit zu verbessern.

Was ist plyometrisches Training?

Plyometrisches Training zielt darauf ab, die Explosivität zu entwickeln. Diese Trainingsmethode ist besonders in Sportarten beliebt, bei denen explosive Bewegungen gefragt sind, wie beispielsweise beim Sprinten, Springen oder in vielen Teamsportarten. Basketball, Fussball, Volleyball, Kampfsport und Leichtathletik sind nur einige Beispiele, bei denen plyometrisches Training einen enormen Unterschied machen kann. Die Übungen beinhalten schnelle und kraftvolle Bewegungen, die die Muskeln dehnen und direkt danach kontrahieren, um maximale Kraft zu erzeugen.

Der Dehnungs-Verkürzungs-Zyklus: Das Geheimnis hinter der Explosivität

Ein zentrales Konzept im plyometrischen Training ist der sogenannte Dehnungs-Verkürzungs-Zyklus (DVZ). Dieser Zyklus beschreibt den Prozess, bei dem ein Muskel zuerst gedehnt (exzentrische Phase) und danach sofort kontrahiert (konzentrische Phase) wird. Dieser Dehnungsreflex ermöglicht es, mehr Kraft in kürzerer Zeit zu entwickeln, was in schnelleren und explosiveren Bewegungen resultiert.

Wenn du zum Beispiel einen Box Jump ausführst, erfolgt zunächst eine schnelle Beugung der Knie (Dehnung der Muskeln), in der du dich nach unten bewegst, gefolgt von einer explosiven Streckung der Beine (Kontraktion), um dich in die Höhe zu katapultieren. Der DVZ optimiert dabei die Energieübertragung, sodass du deine maximale Sprungkraft erreichst.

Warum ist plyometrisches Training so effektiv?

Durch das plyometrische Training werden deine Muskeln nicht nur stärker, sondern auch schneller. Die schnellen und dynamischen Bewegungen verbessern die neuromuskuläre Koordination und die Reaktion innerhalb des Dehnungs-Verkürzungs-Zyklus, was bedeutet, dass dein Nervensystem und deine Muskeln besser und schneller zusammenarbeiten. Dies führt zu einer besseren Kontrolle und höheren Geschwindigkeit in deinen Bewegungen.

Ein weiterer Vorteil des plyometrischen Trainings ist die Steigerung der Sprungkraft. Übungen wie Box Jumps, Burpees und Sprungkniebeugen zielen direkt auf die Verbesserung deiner Explosivkraft ab. Mit regelmässigem Training wirst du spürbare Fortschritte in deiner Sprunghöhe und Geschwindigkeit sehen.

Athletiktrainer werden

Möchtest du dein Hobby ebenfalls zum Beruf machen?

Entdecke die verschiedenen Ausbildungsprogramme der update Akademie, um dich zum Athletikcoach zu qualifizieren.

Wie kannst du plyometrisches Training in dein Programm integrieren?

Plyometrisches Training sollte immer in einem gut durchdachten Trainingsplan integriert werden. Beginne mit einer gründlichen Aufwärmphase, um deine Muskeln auf die intensiven Übungen vorzubereiten. Achte darauf, die Übungen sauber und kontrolliert auszuführen, um Verletzungen zu vermeiden.

Starte dein plyometrisches Training mit einer einfachen Übung. Führe am Anfang nur einen Satz mit wenigen Wiederholungen aus (4-8 Wiederholungen), um Verletzungen aber auch den Muskelkater der nächsten Tage zu vermeiden. Erhöhe langsam mit der Zeit die Wiederholungen, die Anzahl der Sätze und den Übungsschwierigkeitsgrad.

Führe, besonders am Anfang, keine plyomterischen Übungen für mindestens 3 Tage vor einem Weetlkampf duch. Plyometrisches Training kann zu Muskelkater führen und deine Leistung am Weetkampf beeinträchtigen.

Plyometrisches Training – Übungen

Der Box Jump kann leicht angepasst werden, um eine etwas schwierigere plyometrische Übung darzustellen. Dabei springst du von einem leicht erhöhten Gegenstand auf den Boden und nutzt die elastische Kraft der Landung, um direkt, ohne Pause, wieder auf eine gegenüberstehende Box oder Plattform zu springen. Lande dort sanft mit gebeugten Knien und verbessere so nicht nur deine Sprungkraft, sondern auch deine Balance und Koordination.

Weitere plyometrische Übungen sind die einbeinigen Sprünge (Single-Leg Hops). Springe auf einem Bein über eine kurze Distanz, wobei du die Knie leicht gebeugt hältst. Diese Übung fördert die Stabilität und Kraft in jedem Bein separat.

Grundsätzlich kann jede Bewegung, die einen kurzen und schnellen Dehnungs-Verkürzungs-Zyklus hat, als plyometrische Übung betrachtet werden, wie z.B. Joggen, wiederholte Weit- oder Hochsprünge, Plyo-Push-ups usw.

Fazit

Plyometrisches Training ist eine hervorragende Methode, um deine athletische Leistung zu steigern. Mit den richtigen Übungen kannst du deine Explosivität und Schnelligkeit auf das nächste Level bringen. Egal ob du deine Sprungkraft erhöhen oder deine allgemeine explosive Performance verbessern möchtest – plyometrisches Training sollte in deinem Trainingsplan nicht fehlen.

Athletiktrainer werden

Möchtest du dein Hobby ebenfalls zum Beruf machen?

Entdecke die verschiedenen Ausbildungsprogramme der update Akademie, um dich zum Athletikcoach zu qualifizieren.

×

 

Hallo!

Klicke auf den Kontakt unten um über WhatsApp zu chatten.

× Wie kann ich dir helfen?